Hautkrebsrisiko bei Einnahme von Wassertabletten!

In einem aktuellen Rote-Hand-Brief informieren die Zulassungsinhaber von Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Hydrochlorothiazid über ein erhöhtes Risiko für bestimmte Hautkrebsarten bei Exposition mit steigenden kumulativen Dosen des Diuretikums. Das hätten pharmakoepidemiologische Studien gezeigt, heißt es. Patienten, die entsprechende Arzneimittel einnehmen, sollen über das Risiko informiert werden.
Basalzellkarzinom (Basaliom) und Plattenepithelkarzinom der Haut (Spinaliom) sind weltweit die häufigsten Hautkrebsarten. Sie werden als nichtmelanozytärer Hautkrebs (NMSC = non-melanoma skin cancer) oder umgangssprachlich auch als weißer Hautkrebs bezeichnet. Im Vergleich zum malignen Melanom (schwarzer Hautkrebs) metastasieren sie seltener bis nie. Das Basalzellkarzinom wird deswegen auch als „semi-maligne“ bezeichnet. Basalzellkarzinome entstehen meist im Kopf-Halsbereich, auch Plattenepithelkarzinome der Haut entstehen zumeist in chronisch sonnenexponierten Arealen, vor allem im Gesicht. UV-Strahlung spielt nachgewiesenermaßen eine erhebliche Rolle.

Pharmakoepidemiologischen Studien zufolge haben Patienten, die Hydrochlorothiazid-haltige Arzneimittel einnehmen, bei Exposition mit steigenden kumulativen Dosen HCT ein erhöhtes Risiko für diese nichtmelanozytären Hautkrebsarten. Das teilen die Zulassungsinhaber in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) per Rote-Hand-Brief mit.

Patienten sollen Sonnenexposition vermeiden
Patienten, die HCT-haltige Arzneimittel einnehmen, sollen über das Risiko von NMSC aufgeklärt werden, heißt es dort. Weiter sollen sie angehalten werden, ihre Haut regelmäßig auf neue Hautveränderungen sowie Veränderungen an bestehenden Läsionen zu untersuchen. Verdächtige Veränderungen sollten sie von einem Arzt untersuchen lassen und sie melden. Gegebenenfalls sollen Biopsien genommen und diese histologisch untersucht werden.

Weiter wird empfohlen, dass betroffene Patienten die Exposition gegenüber Sonnenlicht und UV-Strahlen einschränken. Wenn sie sich Sonnenlicht und UV-Strahlung aussetzen, ist ein entsprechender Schutz angeraten (Kleidung, hoher Lichtschutzfaktor). Bei Patienten, die in der Vergangenheit bereits ein Basalzellkarzinom oder Plattenepithelkarzinom der Haut hatten, sollten Ärzte Nutzen und Risiken eines erneuten Einsatzes von HCT sorgfältig abwägen.

Parkstr. 22, 44532 Lünen

Rufen Sie uns an:

Rufen Sie uns an:

Fon 02306 - 205215

Rufen Sie uns an